Achtung diese Informationen beziehen sich in erster Linie auf die USA, in Deutschland sollte das Thema gemeinnütziger Verein und allgemein Vereinsrecht behilflich sein, ein Großteil der Informationen lassen sich auch auf Deutschland anwenden und sollten als Inspiration gesehen werden.

Erste Schritte

Eine Kirche zu gründen ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die ULC gibt einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen, empfiehlt jedoch, juristischen Rat einzuholen. Eine sorgfältige Recherche und das korrekte Ausfüllen der notwendigen Dokumente sind entscheidend.

Struktur und Satzung

Zu Beginn erstellen Gründer Satzungen und eine Glaubensgrundlage, die die Prinzipien der Gemeinde festhalten. In den USA wird die Kirche in der Regel als gemeinnützige Körperschaft gegründet, wofür ein Vorstand erforderlich ist. Mehrere Entwürfe der Dokumente sollten erstellt und von einem Anwalt geprüft werden.

Planungsfragen

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Warum will ich eine Kirche gründen?
  • Soll sie haupt- oder nebenberuflich betrieben werden?
  • Gibt es bereits eine informelle Gruppe als Grundlage?
  • Sollen Spenden gesammelt werden?
  • Werden Dienstleistungen wie Hochzeiten, Taufen oder Beerdigungen angeboten?
  • Ist Gemeindearbeit geplant?
    Auch die Wahl des Namens ist wichtig, da rechtliche Unterschiede zwischen „Kirche“, „Gemeinde“ und „Mission“ bestehen.

Behördliche Schritte

Zur Gründung wird eine Employer Identification Number (EIN) beim IRS beantragt (Formular SS-4). Nachdem das EIN vorliegt, sollte es kopiert und sicher aufbewahrt werden.

Bankkonto eröffnen

Für das Bankkonto der Kirche werden Unterlagen wie Satzung, Gründungsbeschlüsse, EIN, Glaubensbekenntnis, Bestätigung der Gemeinnützigkeit und ein Anfangsguthaben benötigt. Erkundigen Sie sich vorab, welche Dokumente Ihre Bank verlangt und vereinbaren Sie einen Termin.

mit anderen Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert