In Deutschland gilt: Eine Ehe ist nur dann rechtsgültig, wenn sie vor dem Standesamt geschlossen wurde. Dieser Grundsatz ist in § 1310 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgelegt. Erst die standesamtliche Eheschließung begründet die rechtlichen Wirkungen der Ehe – mit allen Rechten und Pflichten, die damit verbunden sind. Kirchliche oder freie Trauungen hingegen haben keinen Einfluss auf den rechtlichen Status eines Paares.

Doch bedeutet das, dass religiöse oder spirituelle Zeremonien weniger wert sind? Keineswegs. Diese Feiern haben einen tief symbolischen Charakter. Sie sind Ausdruck der persönlichen Werte, des Glaubens und der Liebe eines Paares – unabhängig davon, in welchem Rahmen sie stattfinden. Ob in einer traditionellen Kirche, einer freien Zeremonie unter freiem Himmel oder in einem kleinen, privaten Kreis: Der emotionale und spirituelle Wert entsteht durch die Bedeutung, die das Paar selbst dieser Feier gibt.

Ein Priester der Universal Life Church (ULC) führt Hochzeiten mit genau dieser Würde und Achtsamkeit durch. Die ULC vertritt das Prinzip, dass jeder Mensch das Recht hat, seinen Glauben frei zu leben und spirituelle Zeremonien nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Eine Trauung durch einen ULC-Priester ist daher nicht weniger wertvoll als eine kirchliche Trauung in einer großen Institution. Sie unterscheidet sich lediglich in der äußeren Form – nicht aber in der Bedeutung für das Brautpaar.

Wichtig zu wissen: Auch eine kirchliche Trauung – sei es durch einen Pastor, Priester oder Rabbiner – hat in Deutschland keine rechtliche Wirkung, wenn nicht zuvor oder gleichzeitig die standesamtliche Eheschließung erfolgt ist. Somit sind alle religiösen und freien Trauungen im rechtlichen Sinne gleichgestellt: Sie sind symbolische Akte, die den feierlichen und spirituellen Rahmen schaffen, in dem zwei Menschen ihr Ja-Wort geben.

Wer sich von einem ULC-Priester trauen lässt, entscheidet sich bewusst für eine Zeremonie, die individuell, offen und respektvoll gestaltet wird – ohne Dogmen, aber mit voller Wertschätzung für die Liebe und den gemeinsamen Lebensweg. Letztlich zählt nicht, in welchem Rahmen die Worte gesprochen werden, sondern dass sie von Herzen kommen.

mit anderen Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert